Archiv für den Tag: 30. September 2022

Recht und Alltag im Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel ist das wichtigste und bekannteste Rechtsbuch des Mittelalters. Er enthält auch zahlreiche Bestimmungen zu Problemen des menschlichen Alltags und Miteinanders, die einen besonderen Einblick in die mittelalterliche Gesellschaft erlauben. Dabei stellt sich das Mittelalter anders dar, als oft gedacht. Wer wissen möchte, welche Verkehrsregeln damals galten oder wie man mit bissigen Hunden umging, der bekommt in diesem Vortrag genauso eine Antwort wie diejenigen, die sich für die Rechtsstellung von Frauen, Kindern oder Beeinträchtigten interessieren. Unterstützt werden die entsprechenden Textstellen von Abbildungen aus den mittelalterlichen Handschriften.

Donnerstag, 6. Oktober 2022, 19.00 Uhr

Ort: Kreishaus in Paderborn, Aldegreverstr. 10-14, 33102 Paderborn

Referent: Frank Huismann, M.A.

Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung und kostenlos.

Bildzeile: Sachsenspiegel von 1385 in der Stadtbibliothek Duisburg (Quelle: Wikipedia CC BY-SA 3.0/ Bildarchiv Stadtbibliothek Duisburg)

 

30. September 2022|

Ausstellungsbesuch „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt erstmals eine große Ausstellung zu Kaiser Barbarossa. Anlass ist der 900. Geburtstag des berühmten Stauferkaisers. Die Person Barbarossa steht im Mittelpunkt der Schau, die sich anhand herausragender Kunstwerke seinen vielen Facetten nähert. So ist z. B. die berühmte Taufschale zu sehen. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist.

Ort: Museumsfoyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster, Domplatz 10, 48143 Münster; Führung: Samstag, 28. Januar 2023, 11.30 Uhr (Selbstanreise); Kurator Dr. Gerd Dethlefs; Eintritt: 13 Euro/6,50 Euro (ermäßigt; Anmeldung telefonisch oder schriftlich bei der Vereinsgeschäftsstelle bis Montag 23.1.2023.

 

 

30. September 2022|

Ausstellungsbesuch „Mit Schwert und Kreuz – Karl der Große – Sachsen und die Eresburg“

Im Jahr 772 eroberte Karl der Große die Festung der Sachsen auf dem Eresberg, dem heutigen Obermarsberg, und zerstörte die Irminsul, das Nationalheiligtum der Sachsen. Wenige Jahre später ließ er dort eine steinerne Basilika und das Benediktinerkloster errichten. Dieses Ereignis war der Startschuss für die Christianisierung und einen umfassenden Kulturwandel unserer Region. Dieser karolingische Siedlungsansatz entwickelte sich im 13. Jhd. zu einer Stadt. Weitere Infos zur Sonderausstellung finden Sie hier.

Samstag, 29. Oktober 2022, 14.00 Uhr (Selbstanreise)
Ort: Museum der Stadt Marsberg, Eresburgstraße 38 (ehemalige Schule), Eingang zur Ausstellung von hinten ins Gebäude

Führung: Museumsleiter Heinrich Duppelfeld

Eintritt: 5 Euro

Anschließend gemeinsames Kaffee trinken auf eigene Kosten.

Anmeldung telefonisch oder schriftlich bei der Vereinsgeschäftsstelle bis Freitag 21.10.2022.

 

30. September 2022|

Ausstellung: Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Region zwischen Weser und Lippe ist reich an historischen Zeugnissen. Römer und Germanen, Sachsen und Franken hinterließen ihre Spuren und machten die Region zu einer geschichtsträchtigen Landschaft. Ferdinand von Fürstenberg, der gelehrte Fürstbischof von Paderborn und Münster, ging diesen Spuren nach und schrieb 1669 das Buch Monumenta Paderbornensia: Denkmale des Paderborner Landes. Hierin setzt Ferdinand 24 Orten, Landschaften und Ereignissen ein literarisches Denkmal und beschreibt ihre besondere Geschichte. Erinnerung sollte so dauerhaft gestiftet und eine „Fackel für die Ewigkeit“ entzündet werden.

Das Stadtmuseum Paderborn widmet sich sieben Erinnerungsorten, die Ferdinand von Fürstenberg in seiner Monumenta beschrieben hat: der Familie von Fürstenberg, den Quellen von Pader, Ems und Lippe, der Sennelandschaft sowie dem Römerlager Aliso bzw. der Varusschlacht. Die Ausstellung gibt Einblick in die Geschichte dieser Orte und fragt nach ihrem Bedeutungswandel bis in die heutige Zeit. Mitmachstationen laden ein, sich aktiv mit den originalen Ausstellungsexponaten auseinander zu setzen.

 

30. April 2022|
Nach oben